-
MenuZurück
-
PARFUM
-
-
-
-
-
EIGENSCHAFTEN
-
-
-
HAARENTFERNUNG
-
-
SONNENPFLEGE
-
-
GESICHTSPFLEGE
-
-
DEODORANT
-
-
-
BEDARF
-
-
-
HAARPFLEGE
-
-
-
BEDÜRFNISSE
-
-
-
BABYPFLEGE
-
-
VEGAN
-
- GESCHENKSETS
-
ÜBER UNS
-


Sollte man im Winter Sonnencreme auftragen?
Teilen
Veröffentlicht am :
10.02.2025 17:09:38
Warum das Auftragen von Sonnencreme im Winter essentiell ist:
Der Winter wird oft mit kühleren Temperaturen und verringerter Sonneneinstrahlung in Verbindung gebracht. Dennoch wirken die UV-Strahlen weiterhin, selbst unter einem bewölkten oder verschneiten Himmel, beschleunigen die Hautalterung und erhöhen das Risiko von Pigmentflecken.
Entdecken Sie, warum Sonnenschutz auch im Winter unerlässlich ist und wie Sie die beste Sonnencreme für die kalte Jahreszeit auswählen!!
Warum sollte man seine Haut im Winter vor der Sonne schützen?
UVA-Strahlen: eine unsichtbare Gefahr
Die UVA-Strahlen, die hauptverantwortlich für Hautalterung und Pigmentflecken sind, machen 80 bis 95% der UV-Strahlen aus, die unsere Haut erreichen. Im Gegensatz zu UVB-Strahlen (verantwortlich für Sonnenbrand) bleibt ihre Intensität das ganze Jahr über konstant, auch im Winter.
Reflexion auf Schnee: ein verstärkender Effekt
Wenn Sie Wintersport betreiben, sind Sie einem noch größeren Risiko ausgesetzt: Schnee reflektiert bis zu 90% der UV-Strahlen, wodurch sich die Belastung Ihrer Haut verdoppelt. Das bedeutet, dass Ihre Haut noch anfälliger ist als im Hochsommer am Strand!
Wie wählt man die richtige Sonnencreme für den Winter?
Die Wahl der Sonnencreme hängt von Ihrem Hauttyp und Ihrem Belastungsgrad ab:
In der Stadt: LSF 15 bis 30
Wenn Sie den Großteil Ihrer Zeit in städtischer Umgebung verbringen, reicht eine feuchtigkeitsspendende Creme mit LSF 15 bis 30 aus, um Ihre Haut vor täglichen UV-Strahlen zu schützen.
Für längere Aktivitäten im Freien: mindestens LSF 30
Wenn Sie Zeit draußen verbringen, um zu arbeiten oder längere Spaziergänge zu machen, entscheiden Sie sich für mindestens LSF 30, um die Auswirkungen der kumulierten UVA-Strahlen zu vermeiden.
In den Bergen oder beim Wintersport: LSF 50+
Beim Skifahren oder Bergwandern verwenden Sie einen wasser- und schweißresistenten LSF 50 für optimalen Schutz gegen die Reflexion des Schnees.
Im Winter zu bevorzugende Textur und Formulierung
● Feuchtigkeitsspendende Sonnencreme um Austrocknung zu vermeiden.
● Mineralische Filter die für empfindliche und reaktive Haut geeignet sind.
Anwendung und bewährte Praktiken
● 20 Minuten vor dem Sonnenkontakt auftragen damit die Creme effektiv einziehen kann.
● Die Anwendung alle 2 Stunden erneuern bei längerer Exposition.
● Empfindliche Bereiche nicht vergessen Lippen, Augenpartie, Hände und Ohren.
Irrtümer über Sonnencreme im Winter
❌ "Wolken schützen vor UV-Strahlen" → Falsch! 80% der UVA-Strahlen durchdringen Wolken.
❌ "Kälte verhindert Sonnenbrand" → Falsch! Die Temperatur hat keinen Einfluss auf die UV-Intensität.
3 Acorelle-Produkte für winterlichen Sonnenschutz
1. Getönte Sonnencreme LSF30 Acorelle – Ideal für täglichen Schutz mit natürlicher Deckkraft.
2. Feste getönte Sonnencreme LSF50+ – Perfekt für Wintersport und extreme Bedingungen
3. Baby-Sonnencreme LSF50+ Acorelle – Optimaler Schutz für empfindliche und zarte Haut im Winter.